All events are in German unless noted otherwise.
Mon
18.00 h
Gespräch
Date: | Montag, 08. März, 18:00 Uhr |
Speaker: | Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Alle |
<p>Sisi, oder eigentlich: Elisabeth von Österreich-Ungarn, sammelte in den 1860er Jahren Fotografien, die sie zeitlebens privat hielt. Heute verwahrt das Museum Ludwig achtzehn ihrer Alben mit circa 2.000 Fotografien. Am bekanntesten sind ihre sogenannten „Schönheiten-Alben“, hoch inszenierte Porträts anderer Frauen. Dieses geradezu obsessive Sammeln von Frauenporträts zeigt Dr. Miriam Szwast, Kuratorin der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig, in einer Führung, die wir für Sie bereits im Vorfeld gefilmt haben.</p>
<p>Dieser Film dauert ca. 25 Minuten und steht für Sie online zur Verfügung auf unserem Portal <strong><a title="museenkoeln.de | Digitale Angebote | Erwachsene" href="https://museenkoeln.de/portal/Digitale-Angebote_Erwachsene">museenkoeln.de | Digitale Angebote | Erwachsene</a></strong> oder direkt über diesen Link: <strong><a title="Film zu "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin"" href="https://museenkoeln.de/portal/medien/video/374872.mp4">Film zu "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin"</a></strong></p>
<p><br />Exklusiv zum Weltfrauentag bieten wir ein Online-Gespräch mit Frau Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski (Moderation) an. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über den Film, die Exponate und die berühmte Kaiserin zu diskutieren.</p>
<p>Bitte beachten Sie: Um 18 Uhr ist <strong>keine</strong> Vorführung des Films geplant, sondern wir steigen direkt in das Gespräch ein. Schauen Sie doch gern einfach vorher online vorbei und lassen Sie sich vom Film in die Ausstellung entführen. Über diesen Link: <strong><a title="Hier geht es zum Gespräch "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin"" href="https://app.bbbserver.de/de/join/21eda989-8fee-48b9-8ee6-6e0777b34e21">Hier geht es zum Gespräch "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin"</a> </strong>können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.</p>
<p><strong>Bitte beachten Sie unsere <a href="https://www.museenkoeln.de/Downloads/home/Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.pdf">Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen</a>.</strong><br />Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23467.</p>
Wed
15.00 h
Kurs

Date: | Mi (3 Termine), 10.3., 31.3., 28.4., jeweils 15:00 - 17:30 |
Registration until: | 2021-02-19 |
Price: |
45,00 €
26,00 € (Discounted) |
Speaker: | Birgitt Aldermann |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Kasse |
<p>In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.</p>
<p>Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk phantasievoll, individuell, in Partner- oder Kleingruppen, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.</p>
<p>Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.</p>
<p>Zur Abrundung werden ergänzende kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in gegeben und Ihnen ein ausführliches Handout zur Verfügung gestellt.</p>
Thu
16.30 h
Führung

Date: | Donnerstag, 11. März, 16:30 – 17:45 Uhr |
Registration until: | 2021-03-08 |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Information |
<p>Andy Warhol (1928–1987) hat mit sein­er Per­sön­lichkeit Men­schen in sei­nen Bann ge­zo­gen und po­larisiert. Sein vielges­taltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulp­tur, Film und Musik neu definiert. Seine lebens­lange Fasz­i­na­tion galt der pop­ulären Massenkul­tur. Aber eben­so wie seine Cele­bri­ty-Porträts oder Co­ca-Co­la-Flaschen der amerikanischen Ge­sellschaft ei­nen Spiegel vorhiel­ten, ste­ht Warhol für eine di­verse, queere Ge­genkul­tur, die nicht zulet­zt in seinem New York­er Stu­dio, der Fac­to­ry, ihren Aus­druck fand.</p>
<p>Die groß an­gelegte Auss­tel­lung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols er­weit­erte kün­st­lerische Praxis vor dem Hin­ter­grund drän­gen­der ge­sellschaftlich­er Fra­gen. Sch­lüs­sel­w­erke wie die Elvis Pres­ley-Rei­hen oder die Far­b­vari­a­tio­nen eines Elek­trischen Stuhls sind eben­so vertreten wie weniger beachtete As­pekte, die ei­nen aktuellen Blick auf die­sen Jahrhun­dertkün­stler in ein­er Zeit poli­tisch­er und kul­tureller Um­brüche er­möglichen.</p>
Thu
16.30 h
Führung

Date: | Donnerstag, 11. März, 16:30 – 17:45 Uhr |
Registration until: | 2021-03-08 |
Price: | 2,00 € |
Promoter: | Museumsdienst Köln |
Audience: | Erwachsene |
Meeting point: | Information |
<p>Andy Warhol (1928–1987) hat mit sein­er Per­sön­lichkeit Men­schen in sei­nen Bann ge­zo­gen und po­larisiert. Sein vielges­taltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulp­tur, Film und Musik neu definiert. Seine lebens­lange Fasz­i­na­tion galt der pop­ulären Massenkul­tur. Aber eben­so wie seine Cele­bri­ty-Porträts oder Co­ca-Co­la-Flaschen der amerikanischen Ge­sellschaft ei­nen Spiegel vorhiel­ten, ste­ht Warhol für eine di­verse, queere Ge­genkul­tur, die nicht zulet­zt in seinem New York­er Stu­dio, der Fac­to­ry, ihren Aus­druck fand.</p>
<p>Die groß an­gelegte Auss­tel­lung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols er­weit­erte kün­st­lerische Praxis vor dem Hin­ter­grund drän­gen­der ge­sellschaftlich­er Fra­gen. Sch­lüs­sel­w­erke wie die Elvis Pres­ley-Rei­hen oder die Far­b­vari­a­tio­nen eines Elek­trischen Stuhls sind eben­so vertreten wie weniger beachtete As­pekte, die ei­nen aktuellen Blick auf die­sen Jahrhun­dertkün­stler in ein­er Zeit poli­tisch­er und kul­tureller Um­brüche er­möglichen.</p>